Vita
| Name | Walter Beck |
| Beruf | Bauingenieur |
| Bestallung | Seit 1993 von der IHK Reutlingen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Bereich Sicherungstechnik; Betriebs-, Personen- und Objektschutz in der gewerblichen Wirtschaft. |
| Sonderausbildungen | Sicherheitsfachkraft nach §5 ASiG bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft, Fachauditor von QM-Systemen und Zertifizierungsstellen im Securitybereich |
| Ermächtigung | VS-Ermächtigung, Geheimschutz in der Wirtschaft. Atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung |
| Schulbildung | Technisches Gymnasium, Abschluss Abitur |
| Studium | Hochschule Konstanz, Bauingenieurwesen, Diplom im "Konstruktiven Ingenieurbau" |
| Berufserfahrung | |
| 1981 - 1982 | Projektleiter in einem Ingenieurbüro für sprengtechnische Begutachtung und Überwachung von Erschütterungs- und Schallimissionen im Zusammenhang mit Bau- und Abbruchmaßnahmen |
| 1982 - 1990 | Beamter beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Sachverständiger in der "Zentralstelle für Sicherungstechnik und Beratung". Analyse, Planung und Umsetzung von Securitymaßnahmen in sämtlichen behördlichen, gewerblichen und privaten Bereichen. Schwerpunkt: Sachverständige Bewertung von Securitymaßnahmen in kerntechnischen Anlagen für das Innenministerium Baden-Württemberg. |
| 1991 - 1995 | Geschäftsführer beim "Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e. V." |
| Sept. 1993 | Sachverständigentätigkeit im Nebenerwerb |
| 1996 - 2003 | Regionalgeschäftsführer eines international agierenden Sicherheitsunternehmens in Frankfurt und Berlin (1996 - 2003), mit den Geschäftsfeldern personelle Sicherheitsdienste, Geld- und Werttransporte und sicherungstechnische Einrichtungen (Planung, Errichtung und Betrieb) |
| 2003 - 2019 | Geschäftsführender Gesellschafter der "Beck Security Consulting GmbH" |
| Seit Juli 2019 | Sachverständigentätigkeit |
| Tätigkeiten, Projekte | Technische, personelle und organisatorische Sicherung von: Kerntechnischen Anlagen, Justizvollzugsanstalten, Flughäfen, Ministerien und Behörden, Kreditinstituten, Forschungs- und Versuchseinrichtungen, Wehrtechnischen Produktions- und Versuchseinrichtungen, Museen, Veranstaltungen, gefährdeten Personen, Rechenzentren, Versorgungseinrichtungen, Industrieanlagen, Gewerbebetrieben, Wohngebäuden |
| Normierung | Stellvertretender Obmann der DIN 77 200, "Sicherheitsdienstleistungen" von 2001 bis 2006. Mitarbeit beim Aufbau von Normen im Securitybereich: Einbruchhemmende Materialien, beschusshemmende Materialien, sprengwirkunshemmende Materialien, Wirkung von Sprengstoffanschlägen, Tresorbau, Wertbehältnisse, Sicherheitsschlösser, JVA Ausbruchsicherungssysteme, Entwicklung und Prüfung von Objektschutztüren, |
| Veröffentlichungen | Mehrere Security-Fachartikel zu unterschiedlichsten Themen in Fachzeitschriften. Buchautor "Mechanische Sicherungstechnik" Boorberg Verlag |
| Referent | auf Kongressen, Fachseminaren sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich von Sicherheitspersonal. |
| Lehrbeauftragter | Von 2008 bis 2013 Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen im Studiengang "Security & Safety Engineering" |